🔄
Können Katzen Diabetes bekommen? Warnzeichen und die beste Fütterungsstrategie – Amicura Zum Inhalt springen
Cat Gets Diabetes

Können Katzen Diabetes bekommen? Warnsignale und die beste Fütterungsstrategie

Es mag Sie überraschen, dass Katzen genauso wie Menschen Diabetes entwickeln können – und Die Risiken sind für übergewichtige und ältere Katzen erschreckend hochUnbehandelt kann diese Erkrankung den Körper der Katze schwer schädigen: Anhaltend hoher Blutzucker schädigt Nerven und Blutgefäße und kann zu schweren Komplikationen wie Erblindung durch Katarakt, Nierenversagen und sogar lebensbedrohlicher diabetischer Ketoazidose führen. Doch jeder Katzenbesitzer sollte wissen: Die Hauptursache ist nicht nur Pech. Alltägliche Entscheidungen wie Ernährung und Fütterungsgewohnheiten spielen eine große Rolle. Wir untersuchen die ersten Anzeichen und wie Sie Ihre Katze schützen können.

Anzeichen von Diabetes bei Katzen: Frühe Symptome, auf die Sie achten sollten

Da Katzen uns nicht mitteilen können, wenn es ihnen schlecht geht, ist es wichtig, die Notsignale ihres Körpers frühzeitig zu erkennen. Das rechtzeitige Erkennen dieser Anzeichen kann für eine effektive Diabetesbehandlung entscheidend sein. 

Die häufigsten Symptome von Diabetes bei Katzen: 

• Erhöhter Durst (Polydipsie) – Möglicherweise stellen Sie fest, dass Sie den Wassernapf häufiger nachfüllen müssen  
• Erhöhtes Urinieren – Mehr Klumpen in der Katzentoilette oder Unfälle außerhalb der Katzentoilette  
• Appetitveränderungen – beginnt oft mit gesteigertem Hunger und entwickelt sich dann zu Appetitlosigkeit (betrifft 50 % der diabetischen Katzen zum Zeitpunkt der Diagnose)  
• Unerklärlicher Gewichtsverlust - Dies kann auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen.
• Schlechter Fellzustand – stumpfes, fettiges Fell oder sichtbare Schuppen  
• Schwäche in den Hinterbeinen – Auffälliges „Plattfuß“-Gehen   
Wenn Sie übermäßige Durst + vermehrtes Wasserlassen + Gewichtsverlust trotz gutem Appetit, ist Diabetes eine große Wahrscheinlichkeit. 

Sofortmaßnahmen:

1. Entfernen Sie alle kohlenhydratreichen Leckereien und Lebensmittel  
2. Sammeln Sie innerhalb von 24 Stunden eine Urinprobe (verwenden Sie einen sterilen Behälter mit Katzentoilettenurin).  
3. Besuchen Sie Ihren Tierarzt mit Ihrer Katze und der Probe zur Glukoseuntersuchung

Behandlung von Diabetes bei Katzen: Insulin, Ernährung und tägliche Pflege 

Die erfolgreiche Langzeitbehandlung von Diabetes bei Katzen hängt in hohem Maße vom Verständnis und der Mitarbeit des Besitzers ab. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Insulintherapie, orale Medikamente (falls verschrieben), Gewichtskontrolle und Ernährungskontrolle. 

1. Insulintherapie

Insulininjektionen bleiben der Goldstandard zur Behandlung von Katzendiabetes, hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und ermöglicht dem Körper, Nahrung richtig in Energie umzuwandeln. Es gibt verschiedene Insulinarten. Ihr Tierarzt wird die am besten geeignete Option basierend auf Wirkdauer und Wirksamkeit für die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Katze auswählen. Vor Beginn der Behandlung zeigt Ihnen Ihr Tierarzt die richtige Injektionstechnik und lässt Sie üben. Halten Sie sich immer genau an die Dosierungsanweisungen – eine falsche Verabreichung kann zu gefährlicher Hypoglykämie führen.

Achten Sie auf diese Notfallzeichen und wenden Sie sich bei Auftreten sofort an Ihren Tierarzt: 
• Schwäche/Desorientierung  
• Lethargie  
• Appetitlosigkeit  
• Erbrechen  
• Zittern oder Muskelzuckungen  
• Bewusstlosigkeit   

2. Ernährungsmanagement

Speisenauswahl:
Eine proteinreiche, kohlenhydratarme Ernährung ist unerlässlich. Kohlenhydratreiche Lebensmittel verursachen gefährliche Blutzuckerspitzen und erhöhen den Insulinbedarf. Nassfutter ist im Allgemeinen besser geeignet, um einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten als Trockenfutter. 

Fütterungsroutine: 
• Servieren Sie täglich abgemessene Mahlzeiten zu gleichbleibenden Zeiten  
• Bei übergewichtigen Katzen die Portionen schrittweise reduzieren (wöchentlich etwa 1 % des Körpergewichts), bis das Idealgewicht erreicht ist  
• Lassen Sie bei der Insulinverabreichung niemals Mahlzeiten aus

Die Rolle intelligenter Futterautomaten bei der Ernährung diabetischer Katzen

Mit Tools wie der Amicura F1 Pro Automatischer Futternapf kann Besitzern dabei helfen, diabetischen Katzen gleichbleibende, portionierte Mahlzeiten zu geben.

1. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt 

• Bestimmen Sie den idealen täglichen Fütterungsplan und die Portionsgrößen für die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Katze. 
• Stimmen Sie die Fütterungszeiten (sofern zutreffend) mit der Insulinverabreichung ab, indem Sie mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten.    

2. Richten Sie einen individuellen Fütterungsplan ein

• Programmieren Sie Essenszeiten und genaue Portionen mit der Smart Home App.  
Der Amicura F1 Pro gibt das Futter automatisch aus, sodass Ihre Katze nie eine Mahlzeit verpasst.    

3. Unterstützung bei Gewichtsmanagement und Diabeteskontrolle 

Eine regelmäßige Fütterung hilft übergewichtigen Katzen, sicher ein gesundes Gewicht zu erreichen.  
Kombiniert mit eine kohlenhydratarme Diät und die richtige Behandlung verbessern sich bei vielen diabetischen Katzen die Blutzuckerwerte – bei manchen kann es sogar zu einer Remission kommen.    

4. Fernüberwachung für ein beruhigendes Gefühl 

Auch wenn Sie bei der Arbeit sind, können Sie beruhigt sein, da Sie wissen, dass Ihre Katze pünktlich frisst - die eingebaute 160°-Kamera des Amicura F1 Pro ermöglicht Ihnen die Fernüberwachung der Essenszeiten in Echtzeit.

Fazit

Diabetes ist eine häufige Erkrankung bei Hunden und Katzen. Frühe Anzeichen erkennen—wie vermehrter Durst, häufiges Wasserlassen, übermäßiger Hunger und unerklärlicher Gewichtsverlust– kann zu rechtzeitigen Eingriffen und besseren Langzeitergebnissen führen. 

Bei diabetischen Katzen kombiniert die Behandlung typischerweise eine Insulintherapie mit einer sorgfältig abgestimmten Diät. Dies erfordert zwar Geduld und Anpassung von Tier und Besitzer, aber Fortschritte wie der Amicura F1 Pro Automatischer Futternapf Vereinfachen Sie die tägliche Pflege, indem Sie für gleichbleibende Fütterungszeiten und Portionen sorgen. 

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier gefährdet ist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Mit der richtigen Pflege können diabetische Haustiere weiterhin ein glückliches, aktives Leben führen.

Verweise

Merck Veterinary Manual. (o. D.). Diabetes mellitus bei Hunden und Katzen.
https://www.merckvetmanual.com/endocrine-system/the-pancreas/diabetes-mellitus-in-dogs-and-cats  
PetMD. (nd). Warum verliert meine Katze an Gewicht?
https://www.petmd.com/cat/symptoms/cat-losing-weight

Einen Kommentar hinterlassen
Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.