Einführung
Die meisten Informationen zum Thema „Gesundes Gewicht“ für Haustiere basieren auf der Annahme, dass man Gewichtszunahme und Übergewicht vorbeugen sollte. Das ist natürlich sehr wichtig, aber was ist, wenn Ihr Hund oder Ihre Katze tatsächlich untergewichtig ist? Es ist verständlich, dass mehr Futter dem Tier hilft, an Gewicht zuzunehmen, aber wie geht man verantwortungsvoll damit um? In diesem Blog erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Untergewicht erkennen, was Untergewicht verursacht und wie Sie Ihrem Haustier helfen können, gesund zuzunehmen.
Ursachen für Untergewicht bei Haustieren
Der Körper eines Haustieres verbraucht täglich eine bestimmte Menge Energie. Das Tier erhält diese Energie aus der Nahrung in Form von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten. Entspricht der Verbrauch der aufgenommenen Energie, ist die Energiebilanz ausgeglichen und das Gewicht des Tieres bleibt gleich. Nimmt das Tier mehr Energie auf, als es verbraucht, nimmt es zu. Nimmt es weniger Energie auf, als es verbraucht, nimmt es ab.[1]
Nachfolgend besprechen wir die häufigsten Ursachen für Gewichtsverlust bei Haustieren:
Mäkeliger Esser
Manche Hunde und Katzen fressen einfach alles, während andere sich beim Futter schwerer überzeugen lassen. Sie reagieren beispielsweise empfindlich auf Geschmack, Konsistenz und Fütterungszeit.
Stress oder Angst
Ob Gewitter, Feuerwerk, fremder Besuch, ein neuer Mitbewohner oder der Gang zum Hundefriseur – all diese Ereignisse können bei Ihrem Haustier Angst und/oder Stress auslösen. Stressbedingter Gewichtsverlust ist daher durchaus auch eine mögliche Ursache für Untergewicht bei Tieren.
Krankheit, Verletzung oder Schmerzen
Wenn Ihr Haustier Gewicht oder Appetit verliert, kann eine Krankheit oder Verletzung zugrunde liegen. Schmerzen können ebenfalls zu Gewichtsverlust führen. Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Hund oder Ihre Katze an etwas leidet? Suchen Sie in diesem Fall Ihren Tierarzt auf, um medizinische Ursachen wie Schilddrüsenprobleme, Verdauungsprobleme oder Zahnprobleme auszuschließen.
Parasiten
Eine regelmäßige Entwurmung von Hunden und Katzen ist sehr wichtig, da Parasiten wie Würmer oder Giardien zu Gewichtsverlust führen können. Nährstoffe werden durch Parasiten nicht ausreichend aufgenommen. Hunde und Katzen können außerdem Durchfall bekommen, sich schwach fühlen und ständig hungrig sein.
Zu viel oder zu wenig Bewegung
Manche Hunde oder Katzen sind einfach sehr aktiv, bekommen aber nicht genügend Nährstoffe, um ihr Gewicht zu halten. Andererseits kann es bei Haustieren, die sich nicht viel bewegen, zu vermindertem Appetit kommen.
Alter
Hunde und Katzen neigen dazu, mit zunehmendem Alter an Gewicht zu verlieren, beispielsweise aufgrund von Veränderungen des Aktivitätsniveaus, des Appetits oder von Krankheiten.
Unterernährung
Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze die täglichen Mahlzeiten gut frisst, aber dennoch an Gewicht verliert, sollten Sie überprüfen, ob das Tier täglich ausreichend Nährstoffe erhält. Die empfohlene Tagesmenge finden Sie auf der Futterverpackung. Beachten Sie, dass die Mengenangaben auf den Verpackungen nur Richtwerte sind. Benötigt Ihr Haustier mehr Futter als empfohlen? Dann erhöhen Sie die Portionen etwas.
Risiken von Untergewicht bei Haustieren
Obwohl Übergewicht bei Haustieren häufiger vorkommt als Untergewicht, ist Untergewicht für ein Tier mindestens genauso gefährlich. Denn wenn ein Hund oder eine Katze zu dünn ist, wird Muskelgewebe abgebaut, damit der Körper nicht alle wichtigen Proteine erhält. Infolgedessen hat das Haustier weniger Energie und Kraft, was das Risiko von Verletzungen und/oder Unfällen erhöht. Außerdem erhalten lebenswichtige Organe nicht genügend Nährstoffe, um richtig zu funktionieren. Schließlich haben untergewichtige Haustiere ein geschwächtes Immunsystem, was das Krankheitsrisiko erhöht.[2]
Wie können Sie feststellen, ob Ihr Haustier untergewichtig ist?
Das Idealgewicht eines Haustieres lässt sich nicht allein anhand des Aussehens beurteilen – der Body Condition Score (BCS) ist der Goldstandard zur Beurteilung, ob ein Haustier untergewichtig ist. Die BCS-Skala reicht von 1 bis 9 (1 steht für abgemagert, 9 für fettleibig), wobei ein gesundes Haustier einen Wert zwischen 4 und 5 erreicht.[3]
Selbsttestmethode:
Tasten Sie die Rippen ab: Streichen Sie mit der Hand sanft über die Brust Ihres Tieres. Bei einem gesunden Tier sollten Sie die Rippen mit einer leichten Fettschicht ertasten können. Stehen die Rippen sichtbar hervor oder sind sie ohne Druck gut zu ertasten, könnte Ihr Tier untergewichtig sein (≤3).
Achten Sie auf die Taille: Von oben betrachtet sollte ein gesundes Haustier eine erkennbare Sanduhrform in der Taille haben. Hervorstehende Wirbelsäule oder Hüftknochen können auf Untergewicht hinweisen.
Überprüfen Sie die Muskelmasse: Bei untergewichtigen Haustieren kommt es häufig zu Muskelschwund in den Schultern und Oberschenkeln, was zu unsicheren Bewegungen führen kann.
Hinweis: Kurzhaarige Rassen (z. B. Siamkatzen, Windhunde) haben von Natur aus eine deutlichere Knochenstruktur, daher ist eine taktile Beurteilung entscheidend. Wenn Ihr Haustier auf der BCS-Skala unter 4 liegt oder Anzeichen wie Appetitlosigkeit oder Lethargie zeigt, suchen Sie einen Tierarzt auf, um zugrunde liegende gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Wie können Sie Ihrem Haustier helfen, an Gewicht zuzunehmen?
Wenn ein Haustier stark abgenommen hat, ist es wichtig, die Ursache dafür zu ermitteln. Plötzlicher, deutlicher Gewichtsverlust kann auf eine Krankheit oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Tierarzt, um gesundheitliche Probleme festzustellen oder auszuschließen. Jedes Pfund geht durch den Mund, oder? Oft wird angenommen, dass Untergewicht durch mehr Futter behoben werden kann. Leider stimmt das nicht, und es gehört viel mehr dazu, einem Tier zu helfen, verantwortungsvoll zuzunehmen, als ihm einfach etwas mehr Trockenfutter, Nassfutter oder Snacks zu geben. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihrem Haustier selbst zu einer gesunden Gewichtszunahme verhelfen können:
Wählen Sie hochwertige Lebensmittel
Um einem mageren Haustier bei der Gewichtszunahme zu helfen, ist es wichtig, hochwertiges Futter mit hohem Fett- und Eiweißgehalt zu wählen. Diese beiden Nährstoffe liefern Energie. Kohlenhydrate liefern neben Eiweiß und Fett auch Energie, sind aber in großen Mengen ebenfalls ungesund für Ihren Hund oder Ihre Katze. Vermeiden Sie daher Futter mit vielen Füllstoffen (wie Weizen, Reis, Kartoffeln oder andere Getreidesorten), da diese nur wenige Nährstoffe enthalten und in großen Mengen Verdauungsprobleme verursachen können. Riverwood-Futter enthält weder Getreide noch Kartoffeln. Stattdessen haben wir uns aufgrund ihres niedrigen glykämischen Index für gelbe Erbsen entschieden. Diese Kohlenhydrate werden langsam abgebaut, was sich positiv auf einen gesunden und stabilen Blutzuckerspiegel auswirkt.
Sorgen Sie für verantwortungsvolle Snacks
Viele Snacks enthalten viele Kalorien. Diese Snacks können eine gute Ergänzung zur täglichen Ernährung Ihres Hundes oder Ihrer Katze sein. Wählen Sie jedoch gesunde Snacks. Gesunde Snacks enthalten natürliche Zutaten und sind frei von Zucker- oder Salzzusatz. Entdecken Sie hier Riverwoods Sortiment an gesunden Belohnungssnacks und natürlichen Kausnacks für Hunde.
Halten Sie das Tier in Bewegung
Es mag widersprüchlich klingen, einem Hund oder einer Katze, die zunehmen müssen, Bewegung zu empfehlen. Schließlich verbrennt Bewegung Kalorien, oder? Das stimmt zwar, aber Bewegung ist tatsächlich vorteilhaft, da sie schlanken Hunden oder Katzen hilft, Muskelmasse aufzubauen. Ein zusätzlicher Vorteil: Die erhöhte Aktivität steigert den Appetit. Außerdem ist Bewegung gut für die Verdauung. Achten Sie nur darauf, dass zwischen Futter und Bewegung mindestens 30 Minuten liegen. Möchten Sie Ihrem Hund oder Ihrer Katze mehr Bewegung verschaffen? Denken Sie daran, die Bewegung langsam zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden, wenn das Tier nicht an zusätzliche Bewegung gewöhnt ist.
Behalten Sie moderate Bewegung bei
Durch ein tägliches Ernährungstagebuch können Sie die Nahrungsaufnahme Ihres Haustieres genau verfolgen. Beim regelmäßigen Wiegen ermöglicht der Vergleich von Gewichtsveränderungen mit den Ernährungsaufzeichnungen eine genaue Bewertung der Wirksamkeit des Gewichtszunahmeprogramms und rechtzeitige Strategieanpassungen.
Die intelligenten Produkte von Amicura ermöglichen wissenschaftliches Gewichtsmanagement mühelos und präzise. Mit dem Amicura F1 Pro Smart Feeder und dem Amicura Cura 3 Gewichtsüberwachungssystem können Sie: • Fütterungszeit, Portionsgröße und Fressverhalten Ihres Haustiers präzise aufzeichnen • Automatische Erstellung visualisierter Ernährungsberichte per App zur Nachverfolgung der täglichen Nährstoffaufnahme • Individuelle Fütterungspläne für mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag (empfohlen 4-6 Mal täglich) • Tägliche Gewichtsveränderungen Ihres Haustiers mit Amicura Cura 3 überwachen und gleichzeitig den manuellen Reinigungsaufwand minimieren
Mit den oben genannten Tipps können Sie gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner dafür sorgen, dass er wieder ein gesundes Gewicht erreicht!