Wenn Ihre Katze sich flach kauert, den Hals nach vorne streckt, häufig hustet, schneller atmet oder würgende, aber ergebnislose Bewegungen macht, sollten Sie das nicht als normale Haarballen abtun – es könnten Anzeichen für felines Asthma sein, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
1. Was ist Katzenasthma?
Dr. Richard Goldstein, ehemaliger außerordentlicher Professor für Innere Medizin kleiner Heimtiere am College of Veterinary Medicine der Cornell University, beschreibt Katzenasthma als eine Verengung der Atemwege. Diese entsteht, wenn das Immunsystem der Katze überreagiert und Entzündungsmediatoren freisetzt. Dadurch kommt es zu Entzündung und Schwellung empfindlicher Bronchialgewebe sowie zu Muskelkontraktionen, was vor allem das Ausatmen erschwert.
Zeigt Ihre Katze asthmatische Symptome, sind eine rasche tierärztliche Untersuchung und die konsequente Befolgung der verordneten Therapie entscheidend. Verzögerungen können den Zustand verschlimmern oder in schweren Anfällen zu lebensbedrohlichem Sauerstoffmangel führen.
2. Was verursacht Katzenasthma?
Katzenasthma wird durch Allergene ausgelöst – winzige, unsichtbare Partikel in der Luft, die Atemprobleme hervorrufen können. Häufige Auslöser sind:
• Hausstaubmilben und ihre Ausscheidungen (häufigstes Innenraumallergen)
• Tierhautschuppen (Schuppen/Sebum-Partikel) in der Luft
• Saisonale Pollen von Bäumen und Gräsern
• Schimmelsporen in feuchten, schlecht belüfteten Bereichen
• Zigarettenrauch (inkl. Passivrauch und Rückstände an Oberflächen)
• Parfüms, Raumdüfte und stark parfümierte Katzenstreu
• Haushalts-Sprays (Reiniger, Insektizide, Haarspray)
• Luftschadstoffe wie Feinstaub PM2.5
• Genetische Veranlagung und bestimmte Parasitenbefälle
3. Umweltmanagement zur Reduktion von Asthma-Auslösern
Als verantwortungsvolle Halterin / verantwortungsvoller Halter können Sie Asthmaanfälle reduzieren, indem Sie Umwelttrigger minimieren:
• Verwenden Sie einen Luftreiniger mit H13/H14 True-HEPA-Filter zur effektiven Entfernung luftgetragener Allergene
• Wählen Sie staubarme Streu (z. B. Tofu-, Recyclingpapier- oder Kristallstreu)
• Häufiges Reinigen mit einem Staubsauger mit HEPA-Filter (Böden, Polster) reduziert Milbenlast
• Gute Belüftung und kontrollierte Luftfeuchte beugen Schimmelwachstum vor
• Rauchfreie Umgebung (kein Rauchen in Innenräumen)
• Stark parfümierte Produkte (Parfüm, Raumspray, aggressive Reiniger) vermeiden
• Stress minimieren (stabile Routine, sichere Rückzugsorte)
Die Kombination aus Umweltkontrolle und tierärztlicher Therapie verringert Häufigkeit und Schwere von Anfällen und verbessert die Lebensqualität deutlich.
4. Wie Luftreiniger luftgetragene Allergene entfernen
Das Prinzip ist einfach: Ein Ventilator saugt Raumluft an, leitet sie durch mehrere Filterstufen und gibt gereinigte Luft wieder ab. Der kontinuierliche Zyklus verbessert schrittweise die Luftqualität. Für Katzenasthma sind zwei Kernkomponenten entscheidend:
• HEPA-Filter (das Kernstück)
Achten Sie auf die Kennzeichnung „True HEPA“ mit H13- oder H14-Standard. Diese Filter erfassen >99,97 % der Partikel ≥ 0,3 µm – darunter Schuppen, Milben, Pollen und Schimmelsporen – und verhindern deren Rückführung in die Raumluft.
• Aktivkohlefilter (der unterstützende Spezialist)
Durch seine stark poröse Struktur adsorbiert er Gerüche, Formaldehyd und Zigarettenrauch und senkt die Belastung durch chemische Reizstoffe für die Atemwege der Katze.
5. Wie wählt man einen Luftreiniger für Haushalte mit Tieren?
Angesichts der Vielzahl von Modellen helfen diese Kernkriterien bei der Auswahl:
True-HEPA-Filtration – „True HEPA“ oder H13/H14 für maximale Allergenentfernung.
CADR-Wert – Fokus auf Partikel-CADR. Empfohlene Raumgröße ≈ CADR × 0,1. Wählen Sie leicht über dem tatsächlichen Volumen.
Leiser Betrieb – Katzen sind geräuschempfindlich: ≤ 40 dB auf niedriger Stufe (Bibliotheksniveau).
Tiergerechtes Design – Kippstabile Basis, abgerundete Kanten, bissfeste Stromkabel zur Vermeidung von Risiken.
6. Produktübersicht: Amicura P2 Luftreiniger für Haustiere
Der Amicura P2 ist der weltweit erste speziell für Tierhaushalte entwickelte Luftreiniger. Er kombiniert einen True-HEPA-Filter (H13) mit hochaktiver Aktivkohle, die Allergene wie Schuppen und Milben einfängt und gasförmige Schadstoffe inklusive Ammoniak und Streugerüche reduziert. Mit einem Partikel-CADR von 463 m³/h reinigt er Räume von ca. 30–50 m² schnell.
Seine zentrale Innovation ist die 360°-Rundumansaugung: Größere Lamellenabstände erzeugen einen Spiral-Luftstrom, der zusammen mit dem Luftvolumen von 843 m³/h schwebende Tierhaare effizient einfängt und in das Filtersystem leitet.
Mit nur 24 dB(A) im Schlafmodus – leiser als raschelnde Blätter – stört er den Ruhezyklus der Katze nicht. Tierfreundliche Merkmale: rutschfeste Basis, automatisches Abschalten bei Umkippen, bissresistentes Netzkabel. Die magnetische obere Abdeckung dient als stabile erhöhte Liegefläche und Aussichtspunkt für natürliche Kletter- und Beobachtungsbedürfnisse.
7. Fazit: Saubere Luft für Ihren felinen Gefährten
Unsere Katzen begleiten uns täglich – jeder ihrer ruhigen Atemzüge verdient Aufmerksamkeit. Ein passender Luftreiniger ist ein wissenschaftlich fundierter Schritt zur Reduktion von Asthmarisiken und zur Förderung ihres Wohlbefindens.
Wichtig: Beginnen Sie stets mit tierärztlicher Beratung. Der Luftreiniger wird dann zum praktischen Partner. Auf dass jede Katze friedlich in frischer, sauberer Luft schläft.
Quelle
Cornell Feline Health Center. (o. D.). Feline asthma: A risky business for many cats. College of Veterinary Medicine – Cornell University.
https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-asthma-risky-business-many-cats