Intelligente Technologie ist in modernen Wohnungen allgegenwärtig. Der Fortschritt hat auch Haustiere erreicht: Nach Futterautomaten sind intelligente Futtertröge auf den Markt gekommen. Sie reinigen sich selbst und speichern sogar Aufzeichnungen auf Smartphones. AmiCura Cura X1 Mit genau diesem Gerät werden Sie deutlich seltener von anderen Hausarbeiten abgelenkt und müssen nicht mehr daran denken, mit einer Schaufel herumzulaufen.
Eine einfache Lösung für ein wichtiges Problem
Wenn Sie eine Katze in einer Wohnung haben, müssen Sie das Tablett zusammen mit den Näpfen für Futter und Nahrung mitnehmen. Es muss auch regelmäßig gereinigt werden. Früher oder später landet alles, was das vierbeinige Haustier vergräbt, ganz oben und beeinträchtigt die Atmosphäre im Raum erheblich. Darüber hinaus kann das Tier einfach eine Alternative zum überfüllten Tablett finden und beispielsweise die Fußmatte verschmutzen.
Es scheint, als wäre es keine große Sache: Schütteln Sie den Überschuss in einen separaten Beutel, geben Sie etwas Füllmaterial hinzu, waschen Sie sich die Hände und wiederholen Sie den Vorgang am nächsten Morgen. Aber wie wir wissen, kann jede Routine anstrengender sein als Arbeit – nicht umsonst erfreuen sich Smart-Home-Systeme, die alltägliche Aufgaben vereinfachen, immer größerer Beliebtheit. Auch Hersteller von Haushaltsgeräten haben in diese Richtung Maßnahmen ergriffen und intelligente Tabletts auf den Markt gebracht.
Trumpf AmiCura Cura X1 — Selbstreinigung. Alles funktioniert ähnlich wie bei einer Staubsauger-Dockingstation. Der „Abfall“ selbst wird in einen großen Beutel geschüttet, der etwa ein paar Mal im Monat herausgenommen werden muss, ohne dass man sich um unangenehme Gerüche sorgen muss.
Ein praktisches „Raumschiff“ für Ihr Haustier
Trotz seiner bodenständigen Herkunft sieht das smarte Tablett wie ein Miniatur-Raumschiff aus. Der kugelförmige Körper mit vier Beinen besteht aus praktischem ABS-Kunststoff, an dessen Boden ein rechteckiger Behälter mit Trittstufe befestigt ist. Letzterer hat übrigens mehr als nur eine dekorative Funktion. Sein Rost fängt auch an Katzenpfoten haftende Füllpartikel auf, sodass sich kein Müll vor dem Tablett ansammelt.
Der runde Eingang des Geräts ist mit einer ordentlichen, aber gut sichtbaren informativen Hintergrundbeleuchtung versehen. Wenn es grün ist, ist der "Flug" normal. Wenn es rot leuchtet, ist es Zeit, einen Ersatzbeutel herauszunehmen oder die Anweisungen zu lesen.
Abmessungen von Cura X1 nicht klein: 600 x 600 x 580 mm, und der Durchmesser des Einlasses beträgt 275 mm. Höchstwahrscheinlich müssen Sie vor der Installation die Fläche jeder freien Ecke messen, damit das Gerät beim Gehen im Raum nicht behindert. Aber es reicht auch für ein großes Haustier, und das Design selbst ist für ein Gewicht von bis zu 9 Kilogramm ausgelegt (dickere Exemplare sind selten). Es gibt auch einen Modus für Kätzchen. Dieser muss eingeschaltet sein, wenn das Gewicht des Tieres 1,5 kg nicht überschreitet, damit die Automatisierung korrekt auf die Anwesenheit eines Vierbeiners reagiert. Außerdem wird in diesem Modus keine Selbstreinigung durchgeführt.
Sauberkeit ohne unnötigen Lärm und Geruch
Die Wartung des Geräts bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Sie müssen lediglich an der Ersteinrichtung basteln: Zusammenbauen, den Abfallbeutel installieren, Füllmaterial in das interne Fach füllen und eine WLAN-Verbindung herstellen, um das Gerät in der mobilen Anwendung zu registrieren. Anschließend müssen Sie nur noch auf die Ergebnisse der Selbstdiagnose nach dem ersten Start warten.
Nachdem die Katze aufgenommen und auf ihr Weggehen gewartet wurde (die Automatisierung reagiert auf Gewichtsänderungen im Bereich von etwa 1 kg), beginnt das intelligente Tablett nach einiger Zeit mit der Selbstreinigung. An einem solchen Prozess ist nichts Übernatürliches.
Das Gerät siebt den verklumpten Füllstoff und andere große Fraktionen in einen Behälter mit austauschbarem Beutel und nivelliert den restlichen Inhalt der Arbeitskammer. Tatsächlich führen Sie die gleichen Aktionen manuell mit einer Schaufel aus, nur der Geruch aus der automatischen Schale ist viel geringer und Sie müssen sich nicht erneut die Hände waschen.
Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, sollten Sie auf eine Nuance achten – die Art des Füllstoffs. Dieser ist nicht im Kit enthalten, da die Vorlieben aller Katzenbesitzer unterschiedlich sind. Im Allgemeinen reichen die meisten modernen Optionen aus (Ton, Bentonit, Holzgranulat mit Bindemittel), es gibt jedoch einige Ausnahmen. Kieselgel bildet nach der Aufnahme keine Klumpen und wird in der Arbeitskammer wieder mit dem sauberen Inhalt vermischt. Und preisgünstiger Holzspachtel verwandelt sich in feines Sägemehl, das beim Reinigen auch nicht vom eingebauten Sieb aufgefangen wird.
Das Tablett arbeitet sehr leise: Tagsüber gehen alle Geräusche einfach im Haushaltshintergrund verloren, und nachts ist während der Selbstreinigung nur das Geräusch des Füllers zu hören. Wenn dies den Schlaf stört, reicht es aus, die Trommelaktivitätszeit so anzupassen, dass sie sich nur morgens einschaltet.
Mehr als nur ein Tablett
Es mag scheinen, als wäre das Wort „smart“ der Gerätebeschreibung nur zur Schau hinzugefügt worden. Aber in Wirklichkeit ist alles viel interessanter. Die mobile Anwendung wird nicht nur zur Diagnose des Gerätebetriebs benötigt: Sie sammelt auch Statistiken über dessen Betrieb (wie oft das Haustier die „Toilette“ besucht und wie viel Zeit es dort verbringt).
Diese Daten sind nicht nur aus reiner Neugier einen Blick wert. Eine drastische Änderung des Besuchsplans kann ein Grund sein, zum Tierarzt zu gehen. Oder eine Empfehlung, ein kürzlich gekauftes neues Futter abzulehnen, das dem Tier nicht gut bekommen ist.
Gleichzeitig verwandelt die mobile Software das Smartphone in eine komfortable Fernbedienung. Mit ihrer Hilfe lässt sich ganz einfach die manuelle Reinigung oder UV-Desinfektion starten sowie der gewünschte Betriebsmodus auswählen. Die entsprechenden Tasten befinden sich ebenfalls am Tablettkörper, allerdings muss man trotzdem dorthin gehen, sich bücken und etwas drücken.
AmiCura Cura X1 – ein klares Beispiel dafür, dass sich ein Smart Home nicht nur auf die Lichteinstellungen und die Möglichkeiten eines Staubsaugerroboters beschränkt. Selbst die Reinigung der Katzentoilette lässt sich problemlos automatisieren. So sparen Sie Zeit für Ihre Lieblingsbeschäftigungen und Entspannung, ohne die Lebensqualität – sowohl Sie als auch Ihr Haustier – zu beeinträchtigen.
Laut Daten 4PDA, 19. Juni 2025