Als Hundebesitzer möchten wir unseren vierbeinigen Kindern die beste Pflege zukommen lassen. Allerdings ist nicht jede menschliche Nahrung für Hunde geeignet. Scheinbar gewöhnliche Lebensmittel wie Schokolade, Zwiebeln und Weintrauben können für Hunde eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen. Vorbeugen ist besser als heilen. Für jede Hundefamilie ist es wichtig zu wissen, welche Lebensmittel man Hunden geben kann und welche man strikt vermeiden sollte. Außerdem gibt es große individuelle Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden. Bevor Sie Hunden neues Futter geben, sollten Sie am besten einen Tierarzt konsultieren.
ICH. Welche Lebensmittel sind für Hunde nicht essbar?
1. Schokolade
Schokolade enthält eine große Menge Theobromin, das das zentrale Nervensystem und das Herz des Hundes ernsthaft schädigen und sogar zum Tod führen kann. Schokolade enthält außerdem Koffein, das den Herzschlag des Hundes beschleunigen und übermäßige Aufregung verursachen kann.
Symptome, wenn Hunde versehentlich Schokolade fressen:
· Erbrechen
· Durchfall
· Herzrhythmusstörung
· Muskelzittern
· Atembeschwerden
Ps: Was passiert, wenn der Hund versehentlich Schokolade isst? Kontaktieren Sie sofort den Tierarzt, der Ihnen je nach der spezifischen Situation des Hundes professionellen Rat geben kann. Beobachten Sie die Symptome des Hundes, damit Sie den Arzt informieren können.
Wie kann man effektiv verhindern, dass Hunde versehentlich Schokolade fressen? Sie müssen Schokolade außerhalb der Reichweite Ihres Hundes aufbewahren, Ihrer Familie beibringen, Ihrem Hund keine Schokolade zu geben, und Ihren Hund beim Ausgehen kein Futter vom Boden aufheben lassen.
2. Trauben und Rosinen
Obwohl Weintrauben und Rosinen für Menschen gesunde Nahrungsmittel sind, können sie bei Hunden akute Nierenschäden verursachen. Die genauen Gründe dafür sind der Wissenschaft derzeit noch nicht ganz klar, aber es gibt eine große Zahl von Fällen, die ihre Toxizität bestätigen.
Symptome, wenn Hunde versehentlich Weintrauben oder Rosinen fressen:
· Erbrechen
· Durchfall
· Appetitlosigkeit
· Lethargie
· Verminderte oder keine Urinausscheidung
· Bauchschmerzen
Ps: Bitte achten Sie darauf, Ihrem Hund keine Weintrauben und Rosinen zu geben. Wenn Ihr Hund sie versehentlich frisst, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
3. Zwiebel- und Knoblauchlebensmittel (einschließlich Lauch, Frühlingszwiebeln usw.)
Zwiebeln und Knoblauch enthalten eine Substanz namens Schwefelverbindungen, die die roten Blutkörperchen des Hundes zerstören und eine hämolytische Anämie verursachen kann. Neben Anämie kann der Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch bei Hunden auch Erbrechen, Durchfall und Atembeschwerden verursachen.
Symptome, nachdem Hunde versehentlich Zwiebeln und Knoblauch gefressen haben:
· Erbrechen
· Durchfall
· Appetitlosigkeit
· Lethargie
· Schwäche
· Dunkle Urinfarbe
P.S.: Die beiden oben genannten Futterarten, egal ob roh oder gekocht, sollten bei Hunden vermieden werden.
4. Lebensmittel mit Xylit
Xylitolhaltige Nahrungsmittel wie zuckerfreie Kaugummis, Futtermittel etc. können bei Hunden zu einer raschen Zunahme der Unterzuckerungssymptome führen und schwere Hypoglykämiesymptome auslösen.
Symptome, nachdem Hunde versehentlich Xylitol gefressen haben:
· Erbrechen
· Durchfall
· Verlust der Koordination
· Koma
· Epilepsie
Welche Lebensmittel enthalten Xylitol? Zuckerfreier Kaugummi, zuckerfreie Pfefferminzbonbons, zuckerfreie Backwaren, einige Marken künstlicher Süßstoffe, bestimmte Arten von Erdnussbutter.
P.S.: Achte beim Kauf von Futter unbedingt genau auf die Zutatenliste, um sicherzugehen, dass kein Xylit enthalten ist. Bewahre xylithaltiges Futter außerhalb der Reichweite von Hunden auf.
5. Avocado
Avocadokerne, -schalen und -blätter enthalten ein Gift namens Avocado. Dieses Gift kann bei Hunden Verdauungsprobleme wie Erbrechen und Durchfall verursachen und in schweren Fällen sogar Atembeschwerden und Lungenödeme verursachen.
Symptome, wenn Hunde versehentlich Avocados fressen:
· Erbrechen
· Durchfall
· Atembeschwerden
· Lungenödem
· Herzrhythmusstörung
Ps: Bevor Sie Ihrem Hund etwas geben, prüfen Sie sorgfältig, ob das Futter Avocado-Zutaten enthält. Entfernen Sie die auf den Boden gefallenen Avocadoschalen und -kerne. Wenn Ihr Hund versehentlich Avocado isst, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Tierarzt.
Darüber hinaus können die folgenden Nahrungsmittel bei Hunden zu Verdauungsproblemen führen und sollten nicht bzw. nicht im Übermaß verfüttert werden, darunter:
· Zu salzhaltige Nahrung belastet die Nieren des Hundes zusätzlich und kann zu einem Kohlenhydratungleichgewicht führen.
· Frittierte Lebensmittel führen nicht nur zu Verdauungsstörungen, ihr langfristiger Verzehr kann auch zu Fettleibigkeit und Pankreatitis führen.
· Manche Hunde vertragen Laktose nicht und zeigen nach dem Verzehr von Milchprodukten Symptome wie Durchfall.
· Nüsse sind reich an Fett und Kalorien, die das Verdauungssystem des Hundes nur schwer aufnehmen kann und zu Verdauungsstörungen, Durchfall und anderen Problemen führen kann.
II. Welche Lebensmittel können Hunde bedenkenlos essen?
Als Hundebesitzer sollten wir uns darüber im Klaren sein, welche Nahrungsmittel Hunde fressen können, um eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Aufwachsen zu gewährleisten. Generell eignen sich für Hunde folgende Futterkategorien:
1. Hochwertige Proteinquellen
· Gekochtes mageres Fleisch: Huhn, Rind usw., Knochen und Haut entfernen
· Gekochter Fisch: Gräten entfernen und nicht braten
· Gekochte Eier: reich an hochwertigem Eiweiß
2. Gesunde Obstauswahl
· Karotten: Karotten sind reich an Vitamin A, das gut für das Sehvermögen von Hunden ist. Können roh oder gekocht gegessen werden
· Brokkoli: reich an Ballaststoffen und Vitamin C, muss aber vor dem Füttern gekocht werden
· Kürbis: leicht verdaulich, ballaststoffreich
· Apfel (Kerngehäuse entfernt): kurzfristiger Verzehr kann Vitamine liefern
· Blaubeeren: reich an Antioxidantien
III. Wissenschaftliche Fütterungsempfehlungen
Als qualifizierter Hundebesitzer müssen Sie nicht nur wissen, was Hunde essen dürfen und was nicht, sondern auch wissenschaftliche Fütterungsmethoden beherrschen, um ein gesundes Wachstum des Hundes zu gewährleisten.
1. Grundsätze der täglichen Ernährung
Die tägliche Ernährung des Hundes sollte hauptsächlich aus Hundefutter bestehen, das mehr als 80 % ausmacht. Snacks dienen nur als Belohnung und die tägliche Kalorienzufuhr sollte 10 % nicht überschreiten. Kontrollieren Sie für die Gesundheit Ihres Hundes streng die Futtermenge und vermeiden Sie Überfütterung.
2. Vorschläge zur Aufnahme neuer Lebensmittel
Wenn Sie neue Lebensmittel hinzufügen, folgen Sie dem Grundsatz „in kleinen Mengen probieren und Schritt für Schritt vorgehen“. Fügen Sie immer nur ein neues Lebensmittel auf einmal hinzu, beobachten Sie 24-48 Stunden lang, ob es keine Nebenwirkungen gibt (wie Erbrechen, Durchfall, allergische Symptome wie Hautausschläge usw.) und erhöhen Sie dann schrittweise die Dosierung.
IV. Abschluss
Einen Hund großzuziehen bedeutet nicht nur, ein Haustier großzuziehen, sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Die Ernährungssicherheitsstandards für Hunde zu verstehen und strikt durchzusetzen, ist für jeden Hundeliebhaber Pflicht. Wenn wir sehen, wie Hunde gesund und glücklich aufwachsen, erfüllt uns das mit Zufriedenheit.
Denken Sie daran: Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Hund abnormal verhält, ist eine rechtzeitige medizinische Behandlung immer die richtige Wahl. Vorbeugen ist besser als heilen. Lassen Sie uns gemeinsam eine sichere Essumgebung für Hunde schaffen.